Formation

Formation

* * *

For|ma|ti|on 〈f. 20
1. Gestaltung, Bildung
2. 〈Mil.; Sp.〉 Aufstellung, Besetzung, Formierung, Gliederung
3. 〈Geol.〉 größerer Zeitabschnitt der Erdgeschichte, der sich durch eine besonders charakteristische Schichtenfolge, die während eines langen Zeitraumes abgelagert wurde, auszeichnet (Quartär\Formation)
4. 〈Bot.〉 Zusammenfassung von Pflanzen gleicher Wuchsformen ohne Rücksicht auf die Artenzusammensetzung des Bestandes, z. B. sommergrüner Laubwald (Pflanzen\Formation, Vegetations\Formation)
● in geschlossener \Formation 〈Mil.〉; der Trainer setzt auf eine offensiv ausgerichtete \Formation; in einer \Formation tanzen [<lat. formatio „Gestaltung, Bildung“]

* * *

For|ma|ti|on, die; -, -en [lat. formatio = Gestaltung; (An)ordnung]:
1. Herausbildung durch Zusammenstellung:
die F. gesellschaftlicher Gruppen.
2.
a) bestimmte Anordnung, Aufstellung, Verteilung:
in geschlossener F. marschieren;
in F. fliegen;
die Mannschaft trat in der gleichen F. wie beim letzten Spiel an;
b) für einen bestimmten militärischen Zweck od. Auftrag gebildete Truppe, Gruppe; Verband:
die F. der Pioniere rückte wieder ab.
3. Gruppe, die sich zusammengeschlossen hat, die ein in bestimmter Weise strukturiertes soziales, ökonomisches o. Ä. Gebilde darstellt:
die F. der Jungsozialisten;
diese Band gehört zu den musikalisch interessantesten deutschen -en.
4. (Geol.)
a) Zeitabschnitt in der Erdgeschichte, der sich hinsichtlich Fauna od. Flora von anderen unterscheidet;
b) Folge von Gesteinsschichten, die sich in einem größeren erdgeschichtlichen Zeitraum gebildet hat.
5. (Bot.) durch das Vorherrschen einer bestimmten Form des Wachstums, einer Lebensform gekennzeichnete Pflanzengesellschaft (z. B. Laubwald).

* * *

Formation
 
[lateinisch »Gestaltung«, »(An)ordnung«] die, -/-en,  
 1) allgemein: 1) Herausbildung durch Zusammenstellung; 2) bestimmte Anordnung, Aufstellung, Verteilung; 3) in bestimmter Weise strukturierte Gruppe.
 
 2) Biologie: Vegetationseinheit mit einheitlicher Physiognomie und Ökologie ohne Rücksicht auf die Artenzusammensetzung (z. B. Halbwüste). Ähnliche Formationen werden als Formationsgruppe zusammengefasst (z. B. Wüste).
 
 3) Geologie: genetisch zusammengehörender Gesteinsverband (z. B. Flysch-, Erzformation), teilweise dem Begriff Fazies entsprechend, in den USA u. a. Ländern auch Bezeichnung für kleinere, klar abgegrenzte Schichtenfolgen. Die ursprüngliche Bezeichnung Formation für einen längeren stratigraphischen Zeitraum wurde durch den Begriff System ersetzt. (Geologie, Übersicht)
 
 4) Militärwesen: in einer bestimmten Situation von einer Truppe, einem Kriegsschiff- oder Militärflugzeugverband eingenommene Aufstellung, z. B. Gefechtsformation und Marschformation.
 

* * *

For|ma|ti|on, die; -, -en [lat. formatio = Gestaltung; (An)ordnung]: 1. Herausbildung durch Zusammenstellung: die F. gesellschaftlicher Gruppen. 2. a) bestimmte Anordnung, Aufstellung, Verteilung: in geschlossener F. marschieren; in F. fliegen; der Trainer ließ die Mannschaft in der gleichen F. wie beim letzten Spiel antreten; b) für einen bestimmten militärischen Zweck od. Auftrag gebildete Truppe, Gruppe; Verband: eine militärische F.; die F. der Pioniere rückte wieder ab; Eine neue F. Starfighter heulte heran (Simmel, Stoff 73); Ü Nachdem der Nachwuchs-Trainer mit seiner besten F. (in bestmöglicher Aufstellung spielenden Mannschaft) begonnen hatte, hatten insgesamt 17 Spieler die Möglichkeit, sich im Nationaltrikot zu präsentieren (FAZ 20. 8. 97, 28). 3. Gruppe, die sich zusammengeschlossen hat, die ein in bestimmter Weise strukturiertes soziales, ökonomisches o. ä. Gebilde darstellt: die F. der Jungsozialisten; In Frankreich ... ist die Europawahl zum Kräftemessen der großen -en von rechts und links geworden (BM 14. 6. 84, 11); diese Band gehört zu den musikalisch interessantesten deutschen -en. 4. (Geol.) a) Zeitabschnitt in der Erdgeschichte, der sich hinsichtlich Fauna od. Flora von anderen unterscheidet; b) Folge von Gesteinsschichten, die sich in einem größeren erdgeschichtlichen Zeitraum gebildet hat. 5. (Bot.) durch das Vorherrschen einer bestimmten Form des Wachstums, einer Lebensform gekennzeichnete Pflanzengesellschaft (z. B. Laubwald, Steppe).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • formation — [ fɔrmasjɔ̃ ] n. f. • 1160; lat. formatio, de formare → former 1 ♦ Action de former, de se former; manière dont une chose se forme ou est formée. ⇒ composition, constitution, création, élaboration. Être en cours, en voie de formation, en… …   Encyclopédie Universelle

  • Formation En V — Oies canadiennes en formation en V La formation en V ou formation en chevron est une formation symétrique de vol souvent utilisé par les oiseaux migratoires dont les oies ou les canards, et même les cétacés. Elle est aussi utilisée lors des… …   Wikipédia en Français

  • Formation en v — Oies canadiennes en formation en V La formation en V ou formation en chevron est une formation symétrique de vol souvent utilisé par les oiseaux migratoires dont les oies ou les canards, et même les cétacés. Elle est aussi utilisée lors des… …   Wikipédia en Français

  • Formation — can refer to:* Aerobatic formation, aerobatics performed with several aircraft * Formation (military), a high level military organization * Formation (paper property), defining the fibre distribution within the paper sheet * Tactical formation,… …   Wikipedia

  • formation — for‧ma‧tion [fɔːˈmeɪʆn ǁ fɔːr ] noun [uncountable] the forming of a company, organization, or committee: • The government backs the formation of a single environment agency covering Scotland as well as England and Wales. see also capital… …   Financial and business terms

  • Formation — ist aus dem Lateinischen abgeleitet und steht für Bildung einer Form oder Gestaltung, Aufstellung. In einigen Fachgebieten hat das Wort spezielle Bedeutungen: In der Geologie bezeichnet es gut erkennbare Schichtungen oder typische Gesteinskörper… …   Deutsch Wikipedia

  • Formation — For*ma tion (f[o^]r*m[=a] sh[u^]n), n. [L. formatio: cf. F. formation.] 1. The act of giving form or shape to anything; a forming; a shaping. Beattie. [1913 Webster] 2. The manner in which a thing is formed; structure; construction; conformation; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • formation — Formation. s. f. v. Action par laquelle une chose est formée, est produite. La formation de l enfant dans le ventre de la mere. Il se dit en termes de Grammaire pour signifier, La maniere dont un mot se forme d un autre mot. La formation d un… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Formation — Formation,die:⇨Truppeneinheit Formation 1.Truppenverband,Truppeneinheit,Truppenteil,Gliederung,Aufstellung,Zusammensetzung 2.Bildung,Gestaltung,Struktur,Gefüge,Beschaffenheit,Aufbau,Gepräge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • formation — [fôr mā′shən] n. [ME formacioun < OFr formation < L formatio < pp. of formare: see FORM] 1. a forming or being formed 2. a thing formed 3. the way in which something is formed or arranged; structure 4. an arrangement or positioning, as… …   English World dictionary

  • Formation — (v. lat.), 1) Bildung; bes. 2) eine Reihenfolge von Gesteinsmassen, welche sich durch eine überall gesetzmäßige Aufeinanderfolge der Schichten u. entweder durch gänzlichen Mangel an Versteinerungen od. durch das Vorkommen bestimmter… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”